Datenschutzhinweise

Die vorliegenden Datenschutzhinweise informieren Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Sie erläutern insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informieren sie Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Ebenso enthält diese Datenschutzerklärung eine Zusammenstellung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten.

A. Allgemeine Hinweise

Als Betreiber dieser Webseite nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

ARGUS Interception GmbH
Zum Flugplatz 68
27356 Rotenburg (Wümme)
GermanyE-Mail: info@argus-interception.com
Telefon: +4942611894610

 

2. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.

3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

B. Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, also der bloßen Betrachtung, ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.

1. Verarbeitete Datenarten

Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung im Rahmen der informatorischen Nutzung der Webseite erfolgt zum Zweck der Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in Bereitstellung der durch Sie aufgerufenen Inhalte unserer Webseite und der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Webseite.

3. Speicherdauer

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Zwecken erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Bezüglich der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung oder Anonymisierung spätestens nach 14 Tagen.

C. Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

1. Verarbeitete Daten

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Speicherdauer

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

D. Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung oder dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.

Folgende Arten von Cookies kommen auf unserer Webseite zum Einsatz:

Technisch notwendige Cookies

Technisch Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.

Diese Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs.2 Nr.2 TDDDG gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Die Cookies werden nur bis zum Ende der Browser-Sitzung gespeichert.

Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Falls Sie die Verwendung von notwendigen Cookies deaktivieren, kann die vollständige Funktionsfähigkeit und Nutzbarkeit der Webseite nicht mehr gewährleistet werden.

E. Datenverarbeitung bei Bewerbung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns eine Bewerbung übermitteln.

1. Verarbeitete Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahren können verschiedene Daten verarbeitet werden:

  • Name, Anrede, Titel, Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Angaben über Berufserfahrung, Metadaten (z.B. IP-Adresse oder Hardware-Informationen), Lebenslauf, Zeugnisse, Führungszeugnis, Bewerbungsfoto, Nachweise über Qualifikationen, Motivationsschreiben, frühere Arbeitgeber und sonstige Daten die Sie uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermitteln.

2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen übermittelten Daten werden zur Bearbeitung der Bewerbung, insbesondere zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für offene Stellen verwendet. Rechtsgrundlage dafür ist grundsätzlich § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Rechtsgrundlage für übermittelte Bewerberfotos und sonstige nicht mit der Bewerbung zusammenhängende Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermitteln, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden für die Zeit des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Bei einer Ablehnung nach Ende des Bewerbungsverfahrens speichern wir die Daten ab Absendung des Ablehnungsschreibens für 6 Monate, um eventuellen Rückfragen zum Bewerbungsverfahren nachkommen zu können und uns bei einem etwaigen Vorwurf bezüglich eines Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot nach dem Antidiskriminierungsgesetz verteidigen zu können. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit ihrer Anstellung weiter.

F. Externes Hosting

Diese Webseite wird extern gehostet. Wir setzen folgenden Hoster ein:

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland

 

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist. Hierbei wird der Hoster nur nach unserer Weisung tätig und wurde i.S.v. Art. 28 DSGVO (Auftragsdatenverarbeitung) vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

G. Ihre Rechte

Sie haben als „betroffene Person“ uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 ff. DSGVO):

1. Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

6. Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

8. Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Eine von einer betroffenen Person erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann jederzeit gegenüber uns widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor dem 25. Mai 2018 (Geltung der DSGVO) erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt erst in der Zukunft. Verarbeitungen von personenbezogenen Daten vor Ausspruch des Widerrufs sind hiervon nicht betroffen.